Gert (AT), 71, Schriftsteller, Deinzendorf/Österr.
"Wie lange wird das Virus unser Leben in Geiselhaft nehmen? Wie viele Monate? Jahre gar? Das Leben ist ja nicht unendlich."
Die Medieninformationen über die Virusgefahr waren schon längere Zeit vor dem Lockdown für mich besorgniserregend, in den Kreisen meiner Sport- und Spielkollegen waren die Meinungen geteilt. Unsensible bzw. überschaubar intelligente "Verharmloser" äußerten sich lautstark, es werde das Virus in seiner globalen Gefahr völlig überschätzt. Ein Schutzreflex, wie so oft halt, wenn man brisante Dinge nicht wahrhaben und an sich heranlassen möchte. Meine Befürchtungen waren ständig präsent, allerdings in einer nicht konkret fasslichen Art und Weise. Die realen Entwicklungen haben mich natürlich überrascht, obgleich meine Tochter in Wien, mit einem Banker liiert, der mit Kollegen in der Lombardei in Geschäftsverbindung stand, mir unter dem Siegel der Verschwiegenheit düstere Details zukommen ließ. Da ich am Land lebe, allein in einem geräumigen Bauernhaus, mit Hof und Garten, mit weitläufigen Auslaufmöglichkeiten in die Weinberge rundum, habe ich geglaubt, die sich bereits abzeichnenden Einschränkungen cool meistern zu können. Am 6. März war ich dann für lange Zeit das letzte Mal in Wien. In einem vollbesetzten Autobus ist in mir aber schon ein sehr mulmiges Gefühl aufgekommen. Schon damals habe ich in dieser Situation eine Maskenpflicht vermisst. Die ist in öffentlichen Verkehrsmitteln in Österreich viel zu spät Vorschrift geworden.
Die österreichische Bundesregierung hat im Allgemeinen gut und kompetent gehandelt. Sie hat sich bemüht, den Menschen ihre rigiden Maßnahmen überzeugend zu präsentieren. Der Bundeskanzler war bei den Pressekonferenzen souverän, hat immer wieder die Gefahrenlage zu verdeutlichen verstanden. Später dann beim Besuch im Kleinwalsertal am 14. Mai, war sein Auftritt inmitten der vielen Menschen ein grober Fehltritt. Wenn er sich diesen Besuch erspart hätte, wäre sein Image als glaubwürdiger oberster Koordinator der Gesundheitssituation in Österreich bestehen geblieben. Aber in diesem Fall hat er m.E. persönliche Imageinteressen den notwendigen gesundheitlichen Schritten vorgereiht. Seine nachträglichen Rechtfertigungsversuche waren wenig überzeugend.
Was sich die Landesregierung in Tirol in der Causa Ischgl geleistet hat, war skandalös. Das war ein Musterbeispiel für die unermessliche Geldgier der Tiroler Tourismusmanager. Jeder Tag ohne florierendes und pulsierendes Urlaubsgeschehen ist natürlich ein finanzielles Desaster für das Land. Der TV-Auftritt von Bernhard Tilg (Tiroler Landesrat für Gesundheit!!) hat an Unbeholfenheit und Lächerlichkeit nichts zu wünschen übriggelassen. So etwas habe ich schon jahrelang nicht mehr erlebt. Nebenbei: Mir kann auch keiner einreden, dass der österreichische Bundeskanzler von den Vorgängen nichts gewusst hat.
In der Quarantäne habe ich in meinem Haus am Land viel Bewegungsfreiheit gehabt. Ich bin im langgestreckten Innenhof gewesen, bin von einem Ende zum anderen gelaufen, habe dabei Rilke-Gedichte auswendig zu lernen versucht, manchmal bin ich mir dabei allerdings vorgekommen wie der Panther im Gedicht (dieses Dichters), meine Schritte waren nicht so weich-geschmeidig, aber mir war bewusst, hinter den tausend coronabedingten Stäben gibt es eine Welt. Und mir ist Marlen Haushofers Buch "Die Wand" in die Hand gefallen. Ein schönes Symbol für die damals aktuelle Lage. Für mich gab es einen Auslauf in die Weinberge, auf den Zellerndorfer Altenberg, etwas über 300 Meter hoch, nicht viel, dafür aber mit einem Gipfelkreuz!
Aber ich musste alle gesellschaftlichen Aktivitäten einstellen. Kein Tarockspiel, keine wöchentliche Tischtennisrunde, kein Schachspiel mit meinen Kollegen in der Zellerndorfer Bibliothek. Mir ist aber Zeit geblieben für die Bearbeitung eines Buchprojekts. Mein Wiener Verleger hat mich mit dem lektorierten und korrigierten Manuskript in eine mehrtägige Arbeitssituation manövriert. Für die Quarantäne eine gute Sache.
Eines noch: Ich habe zuhause täglich Schach gespielt. Mit mir, gegen mich. Ab und zu habe ich sogar gewonnen. Der Gang in den Weinkeller war dann vorprogrammiert. Doch beides, Schach und Weinkeller, ist bei mir quarantäneunabhängig. So gesehen, hat sich der normale Alltag eingestellt in dieser schlimmen Zeit.
Mit den notwendigen Lebensmitteln habe ich mich selbst versorgt. Im kleinen Spar-Geschäft in Zellerndorf sind mir nicht viele Leute über den Weg gelaufen. Das Tragen der Maske war gewöhnungsbedürftig. Doch mit der Zeit wird sie ein "normales" Kleidungsutensil. Ja, und der Geschäftsinhaber ist ein Winzer. Seine hervorragenden Weine sind immer vorhanden gewesen. Wie im übrigen auch das Klopapier, welches anfänglich viele Menschen gehortet haben wie einen Nibelungenschatz oder welchen Schatz auch immer.Der gesellschaftliche Kontakt hat mir gefehlt. Am Anfang noch nicht so sehr. Aber mit Fortdauer der Isolation habe ich es doch gespürt: keine Tarockfreunde, keine Schachspieler (ich spiele gern auch mit anderen), keine Tischtennismatches. Und keine Heurigen! Das war wirklich hart. Ja, auch keine Besuche meiner Kinder und Enkelkinder. Das ist auch nicht schön.
Die größte Herausforderung war für mich zunächst die mentale Bewältigung der Unsicherheit: Wie lange wird das Virus unser Leben in Geiselhaft nehmen? Wie viele Monate? Jahre gar? Das Leben ist ja nicht unendlich. Das ist ja noch eine präsente Herausforderung. Ich weiß, dass ich einerseits dieser ominösen Risikogruppe angehöre, andererseits wirtschaftlich abgesichert bin. Der Job ist vorbei, ich habe ihn nicht mehr zu verlieren. Im Ruhestand brauche ich diesbezüglich keine Angst mehr zu haben.
Eine Herausforderung ist für mich auch das Wissen, dass es vielen jetzt so schlecht geht. Denen, welche in der Großstadt eingepfercht in einer kleinen Wohnung gehaust haben und hausen. Das ist ja mittlerweile gelockert. Vor allem bedrücken mich aber die Menschen, die am Existenzminimum dahin schlittern. Wie in der Krisenzeit zwischen der Ersten und Zweiten Republik in Österreich. Zu Bittstellern und Bettlern zu werden, das werden viele wohl nicht umhinkönnen. Das wird unsere Gesellschaft prägen. Nicht nur im Bereich von Kunst und Kultur, jetzt ganz aktuell.Die gesundheitliche Angst vor dem Virus kann ich nicht leugnen. Ein ehemaliger Lehrerkollege hat in seinem Freundes- und Bekanntenkreis vier Corona-Todesopfer. Das gibt zu denken. So nahe ist die Gefahr bereits. Wirtschaftliche Ängste habe ich nicht. In gewisser Weise soziale, wenngleich ich gut auch längere Zeit alleine zu leben vermag.
Im Allgemeinen hat die Coronakrise keine beruflichen Auswirkungen auf mich.
Aber es waren im März und in den Folgemonaten Lesungen aus meinem jüngst
erschienen Buch geplant. Eine Promotingreise nach Kärnten habe ich absagen
müssen. Zum Glück muss ich nicht von der Schriftstellerei leben. Wenn dem so wäre,
nagte ich am Hungertuch, auch der Weinkonsum entfiele, zumindest in der
aktuellen Größenordnung.
Ich sehe aber auch eine
Vielzahl von positiven Aspekten der Krise. So nach dem berühmten Hölderlin-Zitat: Aber wo
Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Das menschliche Potenzial beweist sich in
der großen Krise. Wenn sie lange genug dauert, was ja aktuell zutrifft. Da ist
ja schon so viel gesagt worden. Die Neubewertung von Pflegeberufen etwa. Eine Reflexion
über die Menschen, welche für andere da sind. Der von Goethe im zweiten Teil
des "Faust" thematisierte Lebenssinn wird heutig und zentral. Und vor allem:
die Globalisierung, genauer: die Auswüchse der globalisierten Wirtschaft werden
kritisch hinterfragt. Von immer mehr Menschen, von so vielen denkenden
Lebewesen. Das gibt Hoffnung. Leider stehen in wichtigen Staaten solche
geistigen Minderleister an den Schalthebeln der Macht. Die Corona-Pandemie böte
die Gelegenheit, diese Nullen hinwegzufegen und durch menschlich und empathisch
Befugte zu ersetzen.
Meine fünfjährige
Enkeltochter hat beim ersten Telefonat als Begrüßung in den Hörer gerufen:
Coronavirus! Im Sprachschatz eines Kindes hat dieses Wort eine zentrale
Verankerung erfahren. Wie wird sich ihre Welt gestalten?
Die Pandemie wird das Bewusstsein vieler, vieler Menschen nachhaltig beeinflussen. Und hoffentlich schlägt sich dieses Bewusstsein nieder und erlangt einen Zugriff auf die Mehrheit der Menschen, die dann die korrupten und empathielosen Potentaten unserer Erde stürzen. Das wäre in der Tat ein Sieg der Demokratie! Im Sinne des bewundernswerten Schweizer Politikers und Kapitalismus- und Globalisierungskritikers Jean Ziegler, welcher diese Entwicklung als realisierungsmögliche Vision immer wieder verkündet hat.
Before the lockdown, the media reports about the danger of Covid19 had already been worrying to me for quite a long time, whilst there were differing opinions on this amongst my friends and acquaintances. Insensitive or moderately intelligent people voiced loudly that the global danger of the virus would be completely overestimated. A protective reflex, as is so often the case if you find yourself in denial about stressful, anxiety-inducing topics and don't want to be affected too much. My own fears were always present, but in a way that was not tangible. Naturally, I was surprised by the actual developments, although my daughter in Vienna, who is dating a banker who was in business with Lombard colleagues, had already told me some grim stories. Since I live in the country, alone in a spacious farmhouse, with an ample courtyard and garden, with many opportunities to hike in the vineyards all around me, I thought I could master all the emerging restrictions quite well. On March 6th I was in Vienna for the last time. Riding on an overcrowded bus, however, I experienced quite some unease. Already back then I found it odd that masks had not been mandatory - this regulation was effected much too late in Austrian public transport.
In general, the Austrian federal government has acted well and competently. It has tried to convince the Austrian citizens of the necessity of all restrictions. The Chancellor was poised at all press conferences and was able to illustrate the danger we were in. Later, when visiting the Kleinwalsertal on May 14th, his appearance amidst crowds of people, with neither mask nor respect for social distancing, was a gross misstep. If he had acted differently, his image as a credible top-coordinator of Austria's health situation would have been maintained. But in this case I think he put personal interests above public health. His subsequent attempts at justification were feeble.
How the regional government in the Tyrol acted in the case of the popular wintersports resort Ischgl was truly scandalous. That was a prime example of the immense greed of the Tyrolean tourism managers. Of course, every day without a thriving and pulsating holiday scene poses a financial disaster for the country. Bernhard Tilg's TV appearance (Tyrolean State Councilor for Health !!) left nothing to be desired when it comes to awkwardness and ridiculousness. I haven't seen anything like this in years. By the way: Nobody can convince me that the Austrian Chancellor didn't know anything about the chain of events there.
However, I would like to highlight the performance of the Austrian Minister of Health. During these weeks and months, Rudolf Anschober turned out to be a competent, calm, factual pillar of strength in turbulent times. Of course, Austrian commerce is not happy with him and his statements. There is a tragic commercial core to the corona restrictions, which makes the health crisis an existential one for many people.
In quarantine, I had a lot of freedom of movement due to living in a country house. I would run up and down my courtyard, from one end to the other, trying to memorize Rilke poems, but sometimes I felt like the panther in the famous Rilke poem, even though my steps were not so soft and smooth. I was aware that there was a world outside those corona-related prison bars. I came across Marlen Haushofer's book "The Wall". A nice symbol for the situation at that time. If I felt that I needed to go out more, I hiked in the vineyards, and up on the Zellerndorfer Altenberg, which is a little over 300 meters high, but proudly bears a summit cross!
Still, I had to stop all social activities. No games of cards, no weekly table tennis matches with friends, no games of chess with my colleagues in the Zellerndorf library. I had time to work on a book project, though. My publisher in Vienna had me working on my proofread and corrected latest manuscript, which kept me busy for several days. A good thing during quarantine.
One more thing: I played chess at home every day. With myself, against myself. I even won from time to time. The celebratory walk into the wine cellar was inevitable then! But both, chess and wine cellar, are habits of mine, independent of the quarantine. Seen in this way, normal everyday life did set in during these bad times.
I did all my grocery shopping myself. I did not come across many people in the small supermarket in Zellerndorf. It took some time getting used to wearing a mask, but over time, it becomes a "normal" piece of your daily outfit. And listen, the supermarket owner is a winemaker. His excellent wines have always been in stock, just like toilet paper, which many people initially hoarded like a Nibelung treasure or whatever other treasure is dear to them.
I really missed social contact. Not so much at the beginning, but as the isolation continued I felt it: no tarot friends, no other chess players but myself (I also like to play with others), no table tennis matches. And no "Heurigen"! That was really tough. Yes, also no visits from my children and grandchildren. That was not nice either.
At first, the biggest challenge for me was coping with the uncertainty: How long will our lives be taken hostage by the virus? How many months? Years even? Life is not infinite. That poses a challenge still. I know that on the one hand I belong to this ominous risk group and on the other hand I am economically secure. My job is done, there's no more job to lose. Being retired, I no longer have to be afraid of this.
Another challenge for me is knowing that there are many people who are in a really bad way at the moment. Those who have been locked up in a small apartment in the big city. But those restrictions have been lifted now. Above all, I am saddened thinking about those people barely making ends meet, just like it was during the recession between the period of the First and the Second Republic in Austria. Many of them will not be able to avoid becoming supplicants and beggars. That will strongly shape our society. Not just in the field of culture and the arts and culture.
I cannot deny that I fear this virus. A former colleague from my teaching days counts four Corona fatalities amongst his circle of friends and acquaintances. That made me think. The danger is already so close. I don't have economic fears, though. In a way I experience social fears, although I found I am able to live alone for quite some time.
In general, the corona crisis does not have any professional impact on me. But a book tour to promote my latest book that had been planned for March and the following months had to be cancelled, just like a promotional trip to Carinthia. Fortunately, I don't have to rely on my writing for making a living. If that were the case, I'd be near destitute, and wine consumption would also cease, at least in the current range.
However, I can also detect some positive aspects within
this crisis. According to the famous quotation from Hölderlin: "But where the
danger is, also grows the saving power". In the face of great crises, human
potential comes to light. If the crisis lasts long enough, that is, which is the
situation we find ourselves in. So much has already been said: The reassessment
of nursing professions, for example. Reflecting on the people who dedicate
their lives to be there for others. The meaning of life that Goethe addressed
in the second part of "Faust" is becoming vital today. And above all:
globalization, more precisely: the excesses of the globalized economy are under
critical scrutiny - by more and more people. That gives hope. Unfortunately, some
important countries are being governed by intellectual underachievers. The
corona pandemic would now offer the opportunity to get rid of these morons and
replace them with empathetic leaders.
During our first quarantine phone call, instead of
saying hello, my five-year-old granddaughter shouted over the phone: "Coronavirus!"
This word now has a central meaning in a child's vocabulary. How will her world evolve?