Nik (DE), 53, Professor WU Vienna, Vienna/Austria
"We live in a world of change, and that change can come from unexpected directions."
At the beginning of March 2020, I went on a study trip to the Silicon Valley. Together with a group of entrepreneurs who are among the most innovative German SMEs (TOP 100), we wanted to explore this unique ecosystem of technology, entrepreneurship and innovation.
In the days before departure, Corona had already been top of the news. In Italy, several thousand people had already been infected and the first deaths had occurred. In Germany and Austria, however, it was more of a theoretical problem. In any case, I did not expect the scale of the epidemic.
However, the outbound flight on March 6th was really strange. Vienna Airport was ghostly empty. Many people wore masks and the plane to San Francisco was at most a quarter full. In the US, people were a little more carefree at the beginning. We started our program as scheduled with a visit to an accelerator and a workshop with a blockchain start-up. But already at our third stop of the day, the first problems arose. Google had shut their offices, no external party was allowed into the building. We met the manager we had an appointment with outdoors on a Google campus that was absolutely void of people. The beach volleyball courts were empty, no one was to be seen. What a stark contrast - normally there is this buzz of exchange, creativity and cooperation in the air, you feel like you could physically grasp it even. The situation worsened over the next few days. Stanford, Apple, Facebook and all the other tech companies with whom we had arranged discussions and visits shut down step by step. Sometimes that happened on such short notice that we were literally left standing open-mouthed in front of closed doors. We had to improvise a lot.
On March 11th Trump announced a travel ban for Europeans. We discussed the situation. If there are no more planes going in one direction, sooner or later it would probably not be possible to travel in the other direction as well. We decided to cancel our tour after the first week. However, we found that we were probably not the only ones who wanted to go home at that time. The airlines' hotlines collapsed, there was pure chaos.
Our last discussions with start-ups and tech organizations happened remotely and it was impressive to see how calmly and professionally the managers coped with the constantly changing conditions. Finally we received good news: the extremely capable organizer of the trip had managed to get me a new flight home to Vienna - via Istanbul. During our final team event on March 11th, a fantastic sailing trip under the Golden Gate Bridge, we suddenly received more bad news: Erdogan had also closed the borders. For several hours, it seemed like I was looking at a forced stay in the United States of unforeseen length.
Then another possibility arose. A flight via London, which had already been the third flight booking for me. Under the circumstances, it was a bit unnerving that the online check-in did not work. "Come to the Counter" I was told. What was wrong? To be on the safe side, I arrived at the airport several hours before departure and luckily I received my boarding pass. The plane was unexpectedly fully booked and there were also huge crowds in Heathrow. Many Asians, almost all with masks. At that time, China and South Korea were considered the epicenters of the pandemic, and the forced proximity was worrying. My layover lasted several hour, which gave me enough time to worry about the onward flight to Vienna. It was on the announcement boards, but for the longest time, there was no gate information. Every now and then the bad word "canceled" appeared next to other flights' numbers and I started wondering what I would do if my flight was canceled too. Should I go to look for a hotel first or should I try to make my way to Vienna with a rental car? In any case, there was no time to lose. Then, suddenly the gate information appeared on the screen, long past the scheduled boarding time. In the afternoon of March 15th I arrived in Vienna, the day of the lockdown. At home I learned that California had turned out to be a high infection area. Fortunately, no one in our travel group had gotten infected. Nevertheless, I had to go into quarantine for 14 days.
The pandemic is not scaring me. I'm worried, yes. On the third day of my quarantine, I developed a slight fever and felt a strange pressure on my lungs. Oh dear, that's how it starts, I thought to myself. There were after all too many jostling Chinese people at the airport in London. I slept badly that night, but the next morning the fever was gone. It was probably nothing.
Overall, I think that the government in Austria took the right action at the time of the lockdown. It should not be forgotten that the knowledge of the possibilities and consequences at the moment of the outbreak was very limited and basically still is. In such a situation, you can't do everything right. In retrospect, one could say that when considering sickness prevention, protecting fundamental rights and limiting the economic consequences, the South Korean way could perhaps have been followed.
The quarantine I spent mainly working - switching offline university teaching to online classes certainly posed the biggest challenge during this time. As a university department, we have set ourselves the goal of ensuring that no student should face any disadvantages in their progress. Our excellent team at the department has exceeded themselves here.
Every change is also an opportunity. Maybe we will learn from this pandemic how to respond more effectively and internationally. If there should ever be a pandemic with a really highly infectious and deadly virus, that might help us a lot. In the history of mankind, crises were often the trigger for extremely important innovations. Sewage systems for example emerged from the cholera epidemics. Otherwise, of course, in addition to the economic upheavals, changes also offer a lot of entrepreneurial opportunities. Suddenly new products, new services and new business models are necessary and possible. In addition to shadows, there is also light.
I think the pandemic clearly shows that things often turn out differently than expected. We live in a world of change, and that change can come from unexpected directions. You can see how important speed of reaction, adaptability and flexibility are. In other words: entrepreneurial thinking and acting continue to gain importance.Anfang März 2020 habe ich eine Studienreise ins Silicon Valley gemacht. Zusammen mit einer Gruppe Unternehmer, die zu den innovativsten deutschen Mittelständlern gehören (TOP 100), wollten wir dieses einzigartige Ökosystem aus Technologie, Entrepreneurship und Innovation erkunden.
In den Tagen vor dem Abflug war Corona bereits ein großes Thema. In Italien waren bereits mehrere tausend Personen infiziert und es gab die ersten Todesfälle. In Deutschland und Österreich war es aber mehr ein theoretisches Problem. Mit dem Ausmaß der Epidemie habe ich jedenfalls nicht gerechnet.
Doch schon der Hinflug am 6. März war eigenartig. Der Flughafen Wien war gespenstisch leer. Viele Menschen trugen Masken und der Flieger nach San Francisco war höchstens zu einem Viertel ausgelastet. In den USA war man anfangs noch etwas sorgloser. Wir starteten unser Programm plangemäß mit der Besichtigung eines Akzelerators und einem Workshop mit einem Blockchain-Start-up. Doch bereits bei unserer dritten Station des Tages kam es zu den ersten Problemen. Google hatte geschlossen, kein Externer durfte in die Büroräume. Wir trafen den Manager, mit dem wir verabredet waren, im Freien, auf einem Google-Campus, der wie ausgestorben wirkte. Die Beachvolleyball-Plätze leer, kein Mensch war zu sehen. Was für krasser Gegensatz - normalerweise kann man die Atmosphäre von Austausch, Kreativität und Kooperation dort beinahe mit den Händen greifen. An den nächsten Tagen verschärfte sich die Situation weiter. Stanford, Apple, Facebook und all die anderen Tech-Unternehmen, mit denen wir Diskussionen und Besichtigungen vereinbart hatten, machten Schritt für Schritt dicht. Teilweise so kurzfristig, dass wir buchstäblich mit offenem Mund vor verschlossenen Türen standen. Wir mussten viel improvisieren.
Am 11.3. verkündete Trump dann einen Einreisestopp für Europäer. Wir diskutierten die Lage. Wenn keine Flieger mehr in die eine Richtung gehen, dann würde wohl über kurz oder lang auch keine Reise in die andere Richtung möglich sein. Wir beschlossen, unsere Tour nach der ersten Woche abzubrechen. Allerdings waren wir wohl nicht die Einzigen, die nach Hause wollten. Die Hotlines der Airlines brachen zusammen, es herrschte Chaos. Die letzten Diskussionen mit Start-ups und Tech-Organisationen erfolgten virtuell und es war beeindruckend zu sehen, wie ruhig und professionell die Manager mit den sich laufend ändernden Bedingungen zurechtkamen. Dann eine gute Nachricht: die überaus fähige Organisatorin der Reise hatte einen neuen Heimflug für mich ergattert - es sollte über Istanbul gehen. Während unseres finalen Teamevents am 11.3., einer phantastischen Segeltörn unter der Golden Gate Bridge hindurch, dann plötzlich das nächste Problem: Auch Erdogan machte die Grenzen dicht. Mehrere Stunden lang sah es so aus, als würde es zu einem Zwangsaufenthalt in den USA von unabsehbarer Länge kommen.
Dann doch noch eine Möglichkeit. Ein Flug via London. Schon die dritte Flugbuchung für mich. Etwas irritierend war, dass der Online-Check-in nicht klappte. "Come to the Counter" hießt es lapidar. Was stimmte nicht? Sicherheitshalber war ich mehrere Stunden vorher am Flughafen und erhielt zum Glück meinen Boardingpass. Der Flieger war unerwartet voll und auch in Heathrow herrschte dichtes Gedränge. Viele Asiaten, fast alle mit Masken. Zu diesem Zeitpunkt galten China und Südkorea als die Epizentren der Pandemie, die erzwungene Nähe war entsprechend beunruhigend. Mein Aufenthalt dauerte mehrere Stunden, und ich hatte genug Zeit, mir Sorgen über den Weiterflug nach Wien zu machen. Er stand zwar auf den Anzeigen, aber es wurde kein Gate angegeben. Alle paar Minuten erschien das böse Wort "cancelled" bei anderen Flügen und ich überlegte, was ich tun würde, wenn mein Flug ausfallen würde. Sollte ich mir erstmal ein Hotel suchen oder lieber gleich versuchen, mich mit einem Mietwagen nach Wien durchzuschlagen? Zeit zu verlieren wäre womöglich keine gute Idee. Dann erschien plötzlich doch noch das Gate auf der Anzeige, die normale Check-in-Zeit war längst überschritten. Ich kam am 15.3. nachmittags in Wien an, dem Tag des Lockdowns. Zuhause stellte sich heraus, dass Kalifornien ein Hochinfektions-Gebiet war. Zum Glück hatte sich niemand aus unserer Gruppe infiziert. Trotzdem musste ich erstmal 14 Tage in Quarantäne.
Die Pandemie macht mir keine Angst. Sorge ja. Am dritten Tag meiner Quarantäne bekam ich leichtes Fieber und spürte einen eigenartigen Druck auf der Lunge. Oha, jetzt geht es los, dachte ich mir. Es waren wohl doch zu viele drängelnde Chinesen in London. In der Nacht schlief ich schlecht, doch am nächsten Morgen war das Fieber weg. War wohl doch nichts.
Insgesamt finde ich, dass die Regierung in Österreich zum Zeitpunkt des Lockdowns die richtigen Aktionen gesetzt hat. Man darf nicht vergessen, dass das Wissen um Möglichkeiten und Konsequenzen im Moment des Ausbruchs sehr begrenzt war und im Grunde noch immer ist. In einer solchen Situation kann man gar nicht alles richtig machen. Rückwirkend könnte man sagen, dass man bei der Abwägung von gesundheitlicher Prävention, Schutz der Grundrechte und Begrenzung der wirtschaftlichen Folgen vielleicht den Südkoreanern stärker hätte folgen können.
Während der Quarantäne habe ich hauptsächlich gearbeitet - die Umstellung der universitären Lehre auf online war sicher die größte Herausforderung in dieser Zeit. Wir haben uns als Institut das Ziel gesetzt, dass kein Studierender im Studienfortschritt Nachteile haben soll. Unser hervorragendes Institutsteam ist hier über sich hinausgewachsen.
Jede Veränderung ist auch eine Chance. Vielleicht lernen wir aus dieser Pandemie ja, wie man effektiv und international abgestimmt reagieren kann. Sollte es mal eine Pandemie mit einem wirklich hochinfektiösen und tödlichen Virus geben, dann kann uns das möglicherweise entscheidend helfen. In der Geschichte der Menschen waren Krisen oft der Auslöser für ausgesprochen wichtige Innovationen. Abwassersysteme sind z.B. aus den Choleraepidemien hervorgegangen. Ansonsten bieten Veränderungen natürlich - neben den wirtschaftlichen Verwerfungen - auch jede Menge unternehmerische Gelegenheiten. Plötzlich sind neue Produkte, neue Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle nötig und möglich. Neben Schatten gibt es also auch Licht.
Ich denke, die Pandemie zeigt deutlich, dass es oft anders kommt als gedacht. Wir leben in einer Welt der Veränderung, und die Veränderungen können aus unerwarteten Richtungen kommen. Man erkennt, wie wichtig Reaktionsgeschwindigkeit, Anpassungsfähigkeiten und Flexibilität sind. Mit anderen Worten: unternehmerisches Denken und Handeln, Entrepreneurship, gewinnt weiter an Bedeutung.